Seiten
Labels
Gesprächsformat
(62)
Selbsterfahrung
(62)
Intensiv
(39)
geringe Einstiegshürde
(33)
Großgruppenformat
(32)
Gruppendynamik
(32)
Methodik
(31)
kreativ
(25)
Verbrauchsmaterial
(24)
körperlich
(24)
Felix
(20)
spielerisch
(20)
klassiker
(18)
Medien
(16)
Kennenlernen
(15)
Location
(14)
Silvie
(14)
Verletzungsgefahr
(14)
outdoor
(14)
Caro
(13)
Carsten
(13)
Großgruppen tauglich
(12)
Musik
(12)
2
(11)
Encounter
(11)
Christoph
(10)
Tanzen
(10)
gender
(10)
Art
(8)
Improtheater
(8)
Marion
(8)
weiche Unterlage
(7)
Caro D.
(6)
Flo
(6)
Hanno
(6)
Ursu
(6)
Astrid
(5)
Beitrag leisten
(5)
Bernd
(5)
Christian
(5)
Günter
(5)
Ingrid
(5)
Joa
(5)
Jona
(5)
Schreiben
(5)
Musikinstumente
(4)
Rollenspiel
(4)
Workshopentwicklung
(4)
Caspar
(3)
David
(3)
Hannah
(3)
Improvisation
(3)
Meditation
(3)
Natur
(3)
Rollen
(3)
Sarah
(3)
Stefan
(3)
kochen
(3)
malen
(3)
Anja
(2)
Antonia
(2)
B
(2)
Botho
(2)
Claudia
(2)
Dennis
(2)
Dominik
(2)
Farben
(2)
Markus
(2)
Mirko
(2)
Nicola
(2)
Selbst-Exploration
(2)
Silvia
(2)
Stefan Z
(2)
Tobi
(2)
Veronika
(2)
on going
(2)
Carolin H.
(1)
Cornelia
(1)
Fabian
(1)
Frederik
(1)
Isabela
(1)
Jan
(1)
Jana
(1)
Johanna
(1)
Joyce
(1)
Mandana
(1)
Marco
(1)
Melanie
(1)
Petr
(1)
Sonja
(1)
Sophie
(1)
Warmup
(1)
Freitag, 27. Dezember 2013
Selbstbestimmung und Arbeit
Arbeit ist ein wichtiger und zeitintensiver Teil unseres Lebens und bestimmt auch unsere Selbstwahrnehmung und unsere Wirkung auf andere. Fragen, die wir uns stellen sind: Warum arbeite ich? (Für Geld, aber auch für Anerkennung und vielleicht um Ideale zu realisieren?) Bin ich zufrieden mit meiner Arbeit? (Was sind meine Stärken, was macht mir Spaß, was mache ich ungern und warum?) Was kann ich ändern um selbstbestimmter und … zu arbeiten? Anhand von eigen Thesen: wie z.b. “Bei der Arbeit kann ich viele meiner Stärken nutzen” “Wie stark beeinflusst meine Arbeit mein Selbstbild?” oder “Verantwortung tragen und etwas beeinflussen ist wichtig für mich” “Die Freiheit meine Zeit frei einzuteilen ist wichtig” oder “Selbstbestimmung innerhalb der Aufgabe, oder bei der Wahl der Projekte ist mir wichtig”, entwicklen wir unser jeweilges Idealbild von unserer Arbeit unabhängig von unserer momentanen Situation. Eine Methode ist es sich im Raum zu verteilen und damit Nähe und Ferne zu einigen dieser auf Zettel geschriebenen Fragestellungen darzustellen. Es folgt eine kritische Reflexion des Istzustandes in einer offenen Gesprächsrunde anhand der Fragestellungen. Anschließend entwickeln wir dann Ideen und Visionen für die Zukunft.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen