Seiten
Labels
Gesprächsformat
(62)
Selbsterfahrung
(62)
Intensiv
(39)
geringe Einstiegshürde
(33)
Großgruppenformat
(32)
Gruppendynamik
(32)
Methodik
(31)
kreativ
(25)
Verbrauchsmaterial
(24)
körperlich
(24)
Felix
(20)
spielerisch
(20)
klassiker
(18)
Medien
(16)
Kennenlernen
(15)
Location
(14)
Silvie
(14)
Verletzungsgefahr
(14)
outdoor
(14)
Caro
(13)
Carsten
(13)
Großgruppen tauglich
(12)
Musik
(12)
2
(11)
Encounter
(11)
Christoph
(10)
Tanzen
(10)
gender
(10)
Art
(8)
Improtheater
(8)
Marion
(8)
weiche Unterlage
(7)
Caro D.
(6)
Flo
(6)
Hanno
(6)
Ursu
(6)
Astrid
(5)
Beitrag leisten
(5)
Bernd
(5)
Christian
(5)
Günter
(5)
Ingrid
(5)
Joa
(5)
Jona
(5)
Schreiben
(5)
Musikinstumente
(4)
Rollenspiel
(4)
Workshopentwicklung
(4)
Caspar
(3)
David
(3)
Hannah
(3)
Improvisation
(3)
Meditation
(3)
Natur
(3)
Rollen
(3)
Sarah
(3)
Stefan
(3)
kochen
(3)
malen
(3)
Anja
(2)
Antonia
(2)
B
(2)
Botho
(2)
Claudia
(2)
Dennis
(2)
Dominik
(2)
Farben
(2)
Markus
(2)
Mirko
(2)
Nicola
(2)
Selbst-Exploration
(2)
Silvia
(2)
Stefan Z
(2)
Tobi
(2)
Veronika
(2)
on going
(2)
Carolin H.
(1)
Cornelia
(1)
Fabian
(1)
Frederik
(1)
Isabela
(1)
Jan
(1)
Jana
(1)
Johanna
(1)
Joyce
(1)
Mandana
(1)
Marco
(1)
Melanie
(1)
Petr
(1)
Sonja
(1)
Sophie
(1)
Warmup
(1)
Freitag, 27. Dezember 2013
Lügen wie gedruckt!
Wir sitzen gemütlich mit Papier und Stift bewaffnet zusammen und erzählen uns Reih um Geschichten aus unserem Leben. Doch zuerst gebe ich ein Thema vor, wie „Ein toller Urlaub“, oder „Eine romantische Begegnung“ und dann beginnt die 1.Runde “Wahrheit“, in der wir (jeder für sich) uns ein reales Erlebnis aus unserem Leben herauspicken, das zu dem gegebenen Thema passt und wir notieren daraus Stichwortartig 5 bis 10 Details daraus. Dann kommt die 2.Runde „Lüge“, in der wir weitere 5 bis 10 Details Stichwortartig aufschreiben, die zu dieser Geschichte passen, aber schlicht erlogen sind. Dann mischen wir wahres und gelogenes indem wir eine konkrete Erzählreihenfolge der Details festlegen, dadurch, dass wir die Details durchnummerieren. Wenn alle fertig sind beginnt irgendwer mit erzählen und sagt vorher die Nummern der Details an. Die Zuhörer haben jetzt die Aufgabe, einzuschätzen was wahr und was gelogen ist und notieren sich ihre Einschätzung (Nr. W/L) still mit. Fertig erzählt gibt‘s eine kurze Auflösungsrunde, in der der Erzähler seine Lügen preisgibt und die Zuhörer errechnen daraus ihren Punktestand für diese Runde. Jeder Treffer gibt einen Punkt. Dann werden die Punktestände der Zuhörer addiert und das ergibt das Ergebnis für den Erzähler, denn gewonnen hat am Ende die, die ihr Publikum am besten hinters Licht führen konnte, der der beim Lügen authentisch bleibt, den beim erzählen ist das Wie mindestens so wichtig wie das Was. Je nach Spieleranzahl und Dauer machen wir mehrere Runden mit immer neuen, zunehmend brisanteren Themen. Am Ende haben wir hoffentlich spannende Details aus unseren Leben erfahren, uns hier und da bloßgestellt und triumphierend überrascht!
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen